In diesem Jahr vom 09. – 12. Dezember!!!

In diesem Jahr vom 09. – 12. Dezember!!!
Der besinnliche Weihnachtsmarkt an der alten Dorfkirche ist gewachsen.
Die untere Seebadallee lädt zum Bummeln ein, von der Birkenallee bis zur Seniorenresidenz werden Stände für die Gäste bereitstehen.
Die Stände sind auf viele Höfe rund um den ganzen Dorfanger verteilt. Dies macht den Markt in Rangsdorf attraktiver für die Besucher und .auch für die Händler interessanter.
Der Markt bietet eine große Vielfalt, vom einfachen Glühweinverkauf bis hin zum Bilderhandel oder vom Pfannkuchen bis zum Schmuckhandel und vom Reiten bis zum Streicheln von Lamas aus der Region und als Neuheit auch Kermikbemalung unter Anleitung.
Auch in diesem Jahr wird es ein Bastelangebot für Kinder geben, Märchen werden vorgelesen und „Pittiplatsch“ wird auch zusehen sein.
Wer mag kann in der alten Dorfkirche einer kurzen Musik lauschen oder mit der ganzen Familie Weihnachtsliedersingen.
Der Weihnachtsmann wird wieder auf dem Markt zu finden sein.
Unser Weihnachtsmarkt soll etwas Besonderes sein. Deswegen verzichten wir bewusst auf Fahrgeschäfte und laute Musikbeschallung. Viel wichtiger ist uns, dass sich Familien, Freunde, Nachbarn und Gäste treffen und miteinander ins Gespräch kommen.
Wir laden ein, gemütlich über den alten Dorfanger zu schlendern, zu schauen, etwas Schönes zu kaufen und aus einem abwechslungsreichen Angebot aus Speisen und Getränken auszuwählen.
„Besinnliche Stunden in alter Tradition“
Unter diesem Motto feiern wir Rangsdorfer mit unseren Gästen den 10. Rangsdorfer Weihnachtsmarkt zum 3. Advent.
Freitag der 13. Dezember Beginn 15:00 Uhr Ende 21:00 Uhr,
Samstag der 14. Dezember Beginn 15:00 Uhr Ende 21:00 Uhr und
Sonntag der 15. Dezember Beginn 14:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr.
Jeder Tag des Marktes beginnt mit der Weihnachtsgeschichte und einer „lebendigen“ Weihnachtskrippe vor dem Gemeindehaus, dargestellt von Rangsdorfer innen und Rangsdorfern aus der Evangelischen Kirchengemeinde.
Sollten Sie sich noch kurz vor Beginn entscheiden als Akteur mitzumachen, so geht das noch bis zum 11. Dezember unter der Handynummer 01723950038 bin ich immer zu erreichen.
Die Organisatoren des Rangsdorfer Weihnachtsmarktes macht wie immer
Jürgen Muschinsky
Juergen.muschinsky@t-online.de
Warum Weihnachtsmarkt in Rangsdorf?
Was macht ihn eigentlich so einmalig?
Worin liegt sein Charme?
Ich bin ja mit dem ersten Rangsdorfer Weihnachtsmarkt im Jahr 2004 schon ins Fettnäpfchen getreten, da es ja nicht der erste Weihnachtsmarkt in Rangsdorf war, sondern der 3.
Der Erste, den gab es an der Kaufhalle zu Ostzeiten, er wurde aber schnell verboten und den Zweiten, den gab es auf dem Gewerbehof (Kunst Hof /Kunstflügel )1991, vom Rangsdorfer Mittelstandsverein, bei dem ich selbst Mitglied war, organisiert.
Der besinnliche Rangsdorfer Weihnachtsmarkt an der alten Dorfkirche, schon das Motto lässt doch aufhorchen, besinnlich, wo gibt es denn so was noch? Laut und hecktischer ist die Welt geworden, auch in Rangsdorf.
Wir, das waren vor acht Jahren?
Herr Lutz Glendenberg (Chef des Seebad Casino Rangsdorf), Herr Christian Pagel (ev. Pfarrer in Rangsdorf), Frau Dr. Förster (GEDOK / Kunstflügel), Herr Klaus Rocher ( Bürgermeister von Rangsdorf), Herr Osterloh ( Allianz Unternehmer), Herr Mathias Balk (Familienbetrieb Fleischerei Balk), Herr Roß (Centermanager des Südring Centers Rangsdorf) und ich (Bürger von Rangsdorf und Mitarbeiter des Südring Centers), haben bei der Umsetzung der Idee des Weihnachtsmarktes klar daran gedacht, dass dieser Markt Zeit und Platz für Gespräche haben soll, dass er zur Tradition werden kann und der nicht nur Gäste aus Brandenburg und Berlin aufnehmen soll, sondern vor allem die Rangsdorfer in besinnliche Gespräche verwickeln kann. Schon während des ersten Marktes 2004 sprachen mich viele Rangsdorfer an und sagten: das ist Wahnsinn, ich treffe hier Leute, die ich schon ewig nicht gesehen habe. Vor allem ist hier kein Rummel, die Händler werben nicht mit lauten Musiken um ihre Kunden, sondern mit der Qualität Ihrer Erzeugnisse.
Warum funktioniert er schon über 8 Jahre?
Welche Akteure sind beteiligt?
Ohne die totale Unterstützung der Verwaltung, auch der einzelnen Mitarbeiter funktioniert das nicht.
Wenn ich sehe mit welchem Elan, Genehmigungen und auch die bautechnische Begleitung organisiert werden, wie die Mitarbeiter des Bauhofes schon warten, was sollen wir als nächstes tun, wie können wir die einzelnen Arbeiten dem Ehrenamt abnehmen, muss ich immer wieder staunen. Trotz Winterdienstbreitschaft, Feuerwehreinsätze und privater Vorbereitungen zu Weihnachten, bringen sie immer wieder die Begeisterung für den Rangsdorfer Weihnachtsmarkt auf. Ohne die enge Zusammenarbeit zwischen evangelischer Kirche Rangsdorf und den anderen Akteuren könnten wir hier nicht tätig werden. Herr Kramer / Junior (Elektrofirma in Rangsdorf) installierte zu ihren Kosten den ersten Elektrozähleranschluss am Dorfanger, 100 A standen jetzt zur Verfügung.
War es bei den ersten Märkten 2004 bis 2006 noch notwendig sich an die Gemeindevertretung Rangsdorf und an den Gemeindekirchenrat zu wenden und Beschlüsse zu erwirken, hat sich das inzwischen erledigt. Beziehungsweise überlebt. Die Weihnachtsmarktaktion ist anerkannt und gewollt. Private Personen stellen Flächen für den Markt zur Verfügung, Herr Gohl, Herr von Weschpfennig, Frau Eichhorst und auch die Parkfläche in der Kurve zum Seebad von der Familie Glendenberg.
Den Anwohnern des „Dorfangers „ gilt ein besonderer Dank, ab Mittwoch vor dem 3. Advent wird es hektisch vor ihren Fenstern, Bewegungen und Störungen des Alltages beginnen. Die Zufahren mit den Autos werden behindert, Baufirmen müssen Rücksicht nehmen. Trotzdem, auch hier in den vergangenen Jahren, keine Beschwerden, sondern großes Verständnis.
Akteure, die auch manchmal störend wirken, sind die Mitglieder, der Verkehrswacht. Zossen, Jugendliche, die den Verkehr regeln, die sich dem Stress ohne Bezahlung aussetzen, den teilweise unangemessenen Beschimpfungen ruhig entgegentreten, ohne sie könnten wir den Weihnachtsmarkt nicht betreiben, sie sind Teil der Genehmigung des Landkreises über die Nutzung öffentlicher Flächen zur Durchführung von Veranstaltungen.
Wen ich zu wenig einbeziehe, ist das Tourismusbüro, hier fehlt mir irgendwie die Ader, kommunizieren tun wir gut miteinander, aber Leistungen ins Tourismusbüro zu geben, das verstehe ich noch nicht, das ist wohl ein Lernprozess, der noch eine Weile dauern wird.
Sonderkondition bei Versicherung (Junge Generation Czaja), Bewachung (Wach & Schutz Luckenwalde) und Miettoilettenservice (Pfennig / Mückendorf) oder Sonderpreise bei den Leihständen (Marktstandvermietung Krüger) und Entsorgung Rebentisch.
Die Kinderbetreuung übernehmen Frau Reuter mit Traditionen wie das Spinnen, Harfenspielen und Frau Kriegge mit weihnachtlichem Basteln.
Zur Bereicherung des Markttreibens zum 3. Advent tragen auch die Veranstaltung „ Festival der Bäume“, Weihnachten auf dem Kunsthof und auch Weihnachten an der Seniorenresidenz bei.
Bis zu 5000 Gäste, sind zu betreuen, zu versorgen und zu begeistern. Wir wollen das auch weiter tun.
Das Ehrenamt, wie bringt es sich ein?
Ohne Ehrenamt geht es nicht?! Ist es so, oder wird hier eine Mähr aufgebaut um Zusammenarbeit zu organisieren? Nein, das Ehrenamt ist das Rückgrat des Weihnachtsmarktes. Aufbauhelfer, wie Herr Dorsheimer, Herr Wilde, Herr Enderlein, Herr Schubbert, Herr Weiß und Martin Balk oder wie in den Märkten vor 2011, Frau Buckow und Herr Gossing.. Sie sind kein Verein, sondern nur eine Gruppe von Personen, die diesen Weihnachtsmarkt aufbauen wollen, sie wollen sehen, wie sich die gut gelaunten Gäste an den Stände vorbeidrängeln, Geld ausgeben und sich daran freuen, wie schön das hier in Rangsdorf am 3. Adventswochenende ist.
Den Aufbau der Krippe für das Krippenspiel organisieren seit Beginn des Krippenspiels 2005, die Dachdeckerfirmen Quappe und Grassmann in Abstimmung mit der Kirche.
Das Markttreiben in der Kirche und im Gemeindehaus wird komplett von den Mitgliedern der evangelischen Kirche Rangsdorf umgesetzt. Frau Michaelis, Frau Kraft, Frau Wolffgramm, Frau Muschinsky, Herr Bastmeijer , Herr Peschel und Frau und Herr Pagel.
Die Wirtschaft?!
Ohne die Unterstützung der Werbegemeinschaft des Südring Centers Rangsdorf könnten wir den Rangsdorfer Weihnachtsmarkt nicht zu den finanziellen Bedingungen herrichten, wie er jetzt funktioniert, Elektromaterial, Bauverteilungen oder Weihnachtsschmuck, dass zu finanzieren würde das Budget des Marktes, das ungefähr bei 4000 € liegt, weit überschreiten. Nur die geringen Kosten sorgen dafür, dass auch Händler teilnehmen können, die es sich gerade leisten können einen kleinen Teil der Finanzierung zu übernehmen, der liegt bei 30 € am Tag.
Kunst und Kultur, das Programm!
Das Programm lebt auch vom kostenlosen Engagement, von den Initiativen der beteiligten Akteure. Sie sind es, die sich einbringen. So wie Frau Wimmer für die Aktionen in der Kirche, Menschen zum Weihnachtsliedersingen zu bewegen, dazu gehört schon etwas. Die Kirche war voll!!
Die Freiwilligen unter der Führung von Herrn Pagel für das Krippenspiel. Zum Krippenspiel gehören auch immer wieder besondere Tierattraktionen, so waren es diesmal Lamas und Alpakas vom Märkischen Lamahof. Vor allem für Kinder war das eine Riesenattraktion.
Ständige Gäste zum 3. Advent sind Familie Haberland, sie betreiben das „Islandpferdegestüt Immenhof „ Mit ihren Islandpferden bieten sie dem Markt eine besondere Attraktion. Die Anlieger auf dem Kunsthof engagieren sich seit Jahren mit besonderen Angeboten der Kunst und Kultur für den Weihnachtsmarkt. Hervorzuheben ist das Engagement der in der GEDOK Brandenburg e.V. vereinten Künstlerinnen und ihrer Galerie KUNSTFLÜGEL für den Weihnachtsmarkt. Auf dem Kunsthof fanden alle Interessenten auf Tischen ein vielfältiges und attraktives Angebot an künstlerischen Arbeiten. Das Fotostudio fotogen und die EINEARTGALERIE präsentierten künstlerische Fotografie, Kunstkarten, Bücher und luden am Samstag zu klassischer Kammermusik ein. Zum ersten Mal auf dem Kunsthof dabei war in diesem Jahr Michael Schneider mit seinem Fahrrad-Laden. Er überzeugte mit guten Angeboten, fachmännischer Beratung und war gleichzeitig der praktisch veranlagte hilfreiche Geist bei der weihnachtlichen Gestaltung des Kunsthofes – von Weihnachtsbaum bis Feuerschale, aber auch die Teilnahme der Lummerland FunTasten in der Seniorenresidenz.
Die Händler aus Rangsdorf werden immer mehr.
15 Händler von 55 Ständen allein aus Rangsdorf, das ist unsere Stärke. Es wurden von Jahr zu Jahr mehr. Hier brilliert die Vielfalt. Vom Fleischer bis zum Magnetschmuck vom kunstvoll hergerichtetem Holzstück bis zu Weinspezialitäten und nicht zu vergessen Frau Witt, ein Urgestein des Handels in Rangsdorf (Drogerie Witt). Sie machen den Markt attraktiv für die Gäste aus Berlin und Brandenburg.
Die Gaststätten aus Rangsdorf.
Unter den 15 Händlern aus Rangsdorf befinden sich 3 Gaststätten.
Das Seebad Casino, das Waldrestaurant und Juana’s Stehcafe. Mit den verschiedenen Angeboten bieten sie den Gästen eine abwechslungsreiche Kost. Sie machen Werbung für ihr Unternehmen in Rangsdorf.
Die Vereine, die hier eine große Rolle spielen.
Trotz des großen Engagement der Fördervereine der Grundschulen und Kitas beim Festival der Bäume sind auf dem Weihnachtsmarkt noch 7 Rangsdorfer Vereine vertreten, darunter BISAR, das Bückermuseum , der Gemischte Chor Rangsdorf, der Förderverein der Seeschule, der SV Lok Rangsdorf und die Fördervereine der KITA Gartenhaus und Spatzennest.
Familie Arndt, die ganz andere Familie, im Mittelpunkt steht die Modeleisenbahn. Seit 2005 ein Renner, auf dem Hof der Familie Gohl. Dort wird sie dargestellt, als Gartenbahn, auf dem Hofpflaster, als Modeleisenbahn auf einer Platte und ganz klein als Winterlandschaft.
Wie steht die Presse der Region hinter uns?
Die MAZ, der Blickpunkt und auch der Wochenspiegle betrachten die Werbung für die Markttage als ihre Tradition sich daran zu beteiligen, selbst ,wenn ich mal etwas spät Infos verteile, werde ich schon frühzeitig angesprochen , natürlich per Internet oder Mail, wie sich sowieso Vieles jetzt mit den neuen Medien leichter Händeln lässt.
Nico Brämer verantwortlich für den SV Lok Rangsdorf betreut die Internetseite des Rangsdorfer Weihnachtsmarktes
www.rangsdorfer-weihnachtsmarkt.de
Das Rangsdorfer Amtsblatt und auch das Mitteilungsheft der evangelischen Kirche sorgen dafür, dass auf den Markt hingewiesen wird.
Wir werden über den deutschlandweiten Veranstaltungskalender geführt, unter Weihnachtsmärkte in Brandenburg sind wir zu finden.
Wie soll sich der Rangsdorfer Weihnachtsmarkt entwickeln?
Mein Traum ist; alle Höfe sind offen und gestatten ein dezentrales Marktreiben, die Straße (untere Seebadallee) wird einseitig für Stände genutzt. Die Anlieger der Straßen in Dorfangernähe, die sich zum Parken eignen, gestatten für diese 3 Tage das Parken vor ihrer Haustür und nehmen diese Belästigung hin. Das Ordnungsamt kontrolliert Fluchtwege aber nicht die Händler und die Gäste, wie sie es ja schon seit Jahren tun.
Rangsdorfer kommen zu Fuß, oder künftig mit dem „Linienbusverkehr Rangsdorf“ („Stadtverkehr Rangsdorf“) um den Gästen die Straßen freizuhalten.
Neue Helfer bringen sich ein oder Schulen übernehmen den Rangsdorfer Weihnachtsmarkt als ihr Projekt, ihre Art sich mit der Gemeinde zu identifizieren. Wir haben tolle weiterführende Schulen, die auch Schüler ab dem 16. Lebensjahr betreuen. Das Fontanegymnasium, die Seeschule aber auch die Oberschule. Vielleicht ist das die Zukunft, nicht die Rentner, denn es ist ja abzusehen, wann selbst ich ausscheiden werde.
Jürgen Muschinsky
Organisator
Rangsdorfer Weihnachtsmarktes